Pakete müssen ordnungsgemäß verpackt und unbeschädigt (ohne Mängel) unsere Lager erreichen, da der Beförderer andernfalls keine Verantwortung für während des Transports beschädigte Pakete übernimmt und keine entstandenen Verluste erstattet. Es muss berücksichtigt werden, dass Pakete während der Lagerung und des Transports keinen bestimmten Temperaturen oder anderen spezifischen Bedingungen unterliegen.
Alle Pakete müssen eine Außenverpackung haben, die an die spezifischen Eigenschaften des Inhalts angepasst ist. Eine ordnungsgemäße Verpackung ist so gestaltet, dass der Inhalt nicht erreicht oder beschädigt werden kann, ohne die Verpackung zu beschädigen. Die Verpackung muss den Inhalt so schützen, dass er nicht durch Druck, Transport mit anderen Paketen oder weitere Bearbeitung beschädigt wird. Die Verpackung muss ebenfalls sicherstellen, dass keine Gefahr für Menschen, andere Pakete, Geräte, Transportmittel usw. besteht.
Wenn sendungen ohne verpackung, karton oder unsachgemäß verpackt eingehen, kann eine zusätzliche gebühr für die verpackung anfallen.
Steifigkeit und Stabilität
Nur neue Verpackungen sind geeignet: Wellpappkartons und Einsätze (für stoß- oder druckempfindliche Waren) sowie Umschläge und Plastiktaschen (für flexible, druckresistente Waren).
Die verwendeten Kartons müssen stabil und kantenfest sein. Der Karton darf nicht mit mehr Gewicht oder Volumen beladen werden, als er aushält.
Wenn man das Paket an den Kanten anhebt, darf der Inhalt nicht herausfallen.
Flexible Verpackungsfolie, Polyethylen- oder Papiertüten sowie Stoffe dürfen nicht verwendet werden. Die Originalverpackung ist für den Transport nicht geeignet.
Waren oder deren Teile dürfen nicht aus der Verpackung herausragen, da solche Teile beschädigt werden können. Mehrere Pakete dürfen nicht zusammengeklebt werden.
Füllung
Leere Hohlräume im Paket müssen mit Füllmaterial ausgefüllt werden, sodass sich die Gegenstände im Inneren nicht bewegen oder aneinander reiben. Es müssen Kartons in passender Größe verwendet werden: weder zu klein (wo die Ware gequetscht wird) noch zu groß (was viel Füllmaterial erfordert).
Zwischen den Wänden der Verpackung und dem Inhalt muss Füllmaterial sein.
Zu versendende Waren müssen voneinander isoliert und dürfen nicht an die Wände der Verpackung stoßen. Geeignet sind Kartontrennwände, Luftpolsterfolie, Holzwolle, Schaumstoff usw.
Dichtheit
Beim Versand von Flüssigkeiten müssen die Verschlüsse der Verpackungen mit Sicherungen versehen sein, die sich nicht ohne deren Entfernung lösen lassen.
Werden Flüssigkeiten in Metallverpackungen versendet, die sich durch seitlichen Druck öffnen könnten, muss diese Verpackung zusätzlich in einem separaten Plastikbeutel verpackt werden, um andere Waren und Pakete im Falle eines Auslaufens zu schützen.
Stark riechende, fettige und ähnliche Waren müssen zusätzlich in einen dichten Beutel verpackt werden, um Schäden an Verpackungen und anderen Paketen zu vermeiden.
Versiegelung
Der Karton muss an mindestens drei Stellen vollständig mit Klebeband versiegelt werden.
Die Versiegelung muss wie die Verpackung gewährleisten, dass der Inhalt nicht erreicht werden kann, ohne die Versiegelung zu beschädigen.
Kleine Haushaltsgeräte und Elektronik (z. B. Computer, Tablets, Fernseher, Telefone usw.)
Müssen in einer Außenverpackung – einem neuen, stabilen Wellpappkarton – verpackt sein. Die Originalverpackung ist für den Versand nicht geeignet.
Bleiben Hohlräume im Karton, müssen diese vollständig mit Füllmaterial (z. B. Papier, Luftpolsterfolie, Holzwolle, Schaumstoff) ausgefüllt werden.
Zerbrechliche Gegenstände (z. B. Lampen, Spiegel, Geschirr, Glastische usw.)
Müssen in einem neuen, stabilen Wellpappkarton versendet werden.
Wenn mehrere Artikel in einer Verpackung sind, müssen diese gut voneinander isoliert sein und dürfen nicht an die Verpackungswände stoßen. Geeignet sind Kartontrennwände, Luftpolsterfolie, Holzwolle, Schaumstoff usw.
Jeder Gegenstand muss in ein Schutzmaterial (z. B. Luftpolsterfolie) eingewickelt sein, sodass ein Schutzabstand von mindestens 5 cm entsteht. Hervorstehende Teile, z. B. Griffe, müssen separat eingewickelt werden.
Die Hohlräume im Karton müssen vollständig mit Füllmaterial (z. B. Papier, Luftpolsterfolie, Holzwolle, Schaumstoff) gefüllt werden.
Verschlüsse bei Flüssigkeitsbehältern aus Glas müssen mit Sicherungen versehen sein, um ein Lösen zu verhindern.
Größere Spielzeuge
Müssen in einer Außenverpackung verpackt sein. Nur ein neuer, stabiler Wellpappkarton ist geeignet, um Sicherheit zu gewährleisten.
Hohlräume im Karton müssen vollständig mit Füllmaterial (z. B. Papier, Luftpolsterfolie, Holzwolle, Schaumstoff) ausgefüllt werden.